Was tun wir?- Nutzung innovativer mechanischer und physikalisch-chemischer Verfahren
- Einsatz biologisch abbaubarer Reinigungsmittel
- Einsatz von Dosiersystemen
- Einsatz von Hochkonzentraten
- Nutzung emissions- und verbrauchsoptimierter Arbeitsgeräte
- Zielgerichtete Integration von Schmutzfangsystemen
- Implementierung optimierter Reinigungskonzepte
- Verwendung aufbereiteter Reinigungstextilien
- Oberflächenversiegelungen, z.B. mittels Nano-Technologie
- Einsatz von Wertstoff-Trennsystemen
- Umsetzung umweltorientierter Hygienesysteme
Wie profitiert die Umwelt?
- Reduzierung der eingesetzten Reinigungschemie (bis zu 100%)
- Schonung der natürlichen Ressourcen
- Reduzierung der Trinkwasser- und Abwassermengen
- Senkung des Verpackungs- und Logistikaufwandes (bis zu 60%)
- Reduzierung von Ressourcenverbräuchen, Lärm und CO2-Emissionen
- Reduzierung von Feinstaubbelastungen und Reinigungsaufwand
- Vermeidung unnötiger Reinigungsdurchführungen
- Reduzierung des Ressourcenverbrauchs
- Reduzierung der eingesetzten Reinigungschemie und Werterhalt
- Reduzierung des Restmüllaufkommens
- Reduzierung des Ressourcenverbrauchs